Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Häufige Fragen zu Interra Technology

Kurz und verständlich erklärt. Wenn etwas fehlt, beraten wir persönlich.

Allgemeines

Wer ist InterraTechnology?

InterraTechnology ist ein Team aus Spezialisten für Gebäudeautomation mit Fokus auf KNX. Wir planen, integrieren und programmieren smarte Technik für Wohnbau und Gewerbe und begleiten Projekte von der Idee bis zum Support.

Seit wann gibt es InterraTechnology?

Unser Team arbeitet seit mehreren Jahren in der Planung und Umsetzung von KNX Projekten. Die Erfahrung stammt aus vielen realen Installationen in Wohnungen, Einfamilienhäusern und gewerblichen Objekten.

In welchen Regionen sind Sie tätig?

Wir arbeiten vorwiegend in Österreich mit Schwerpunkt Oberösterreich und Salzburg. Projekte in der gesamten DACH Region sind nach Abstimmung möglich.

Welche Branchen betreuen Sie?

Privatkunden, Bauträger, Hotellerie und Gastronomie, Büro und Praxis, Retail und Sonderbau. Für jede Branche gibt es passende Funktionspakete und Designs.

Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Herstellerneutrale Beratung, klare Dokumentation, strukturierte Projektführung und schnelle Reaktionszeiten. Wir übergeben lauffähige Projekte mit vollständigen Unterlagen und offenem Datenstand.

Bieten Sie kostenlose Erstberatungen an?

Ja. In einem kurzen Erstgespräch klären wir Ziele, Umfang und Budgetrahmen. Danach erhalten Sie eine transparente Einschätzung mit den nächsten Schritten.

Welche Sprachen sprechen Ihre Mitarbeiter?

Deutsch und Englisch. Bei Bedarf organisieren wir Unterstützung für weitere Sprachen.

Haben Sie Referenzprojekte oder Bewertungen?

Ja. Auf Anfrage senden wir eine Auswahl an Projekten mit Funktionsumfang und Bildern. Persönliche Referenzen sind je nach Projekt möglich.

Arbeiten Sie mit Partnerfirmen zusammen?

Wir arbeiten mit Elektroinstallationsbetrieben, HLK Planern und Systemlieferanten. So bleibt die Verantwortung eindeutig und die Umsetzung effizient.

Gibt es einen Showroom oder Demos?

Wir bieten Vorführungen vor Ort oder online. Für bestimmte Komponenten können Termine in Partner Showrooms organisiert werden.

KNX und Gebäudeautomation

Was ist KNX und warum ist es sinnvoll?

KNX ist ein internationaler Standard für Gebäudetechnik. Er verbindet Geräte verschiedener Hersteller zu einem System. Dadurch erhalten Sie mehr Komfort, messbare Effizienz und eine Lösung, die über viele Jahre erweiterbar bleibt.

Ist KNX zukunftssicher?

Ja. KNX wird seit Jahrzehnten weiterentwickelt und von sehr vielen Herstellern unterstützt. Komponenten bleiben langfristig kompatibel und können durch Software angepasst werden.

Kann KNX mit anderen Systemen zusammenarbeiten?

Ja. Über Gateways binden wir DALI, Modbus, BACnet, IP Dienste, Photovoltaik Systeme und weitere Protokolle ein. So entsteht ein durchgängiges Gesamtsystem.

Wie erfolgt die Programmierung eines KNX Systems?

Mit der ETS Software. Wir definieren Gruppenadressen, parametrieren Geräte und erstellen Logiken und Szenen. Abschließend testen wir alle Funktionen und dokumentieren die Programmierung.

Kann ich das System später erweitern?

Ja. Neue Funktionen und Geräte lassen sich in der Regel per Software und mit zusätzlichen Komponenten ergänzen. Die vorhandene Installation bleibt nutzbar.

Benötige ich Internet für KNX?

Für den Betrieb nicht. KNX arbeitet lokal. Internet wird nur für Fernzugriff, Visualisierung aus der Ferne oder Cloud Dienste benötigt, wenn Sie dies wünschen.

Welche Gewerke lassen sich steuern?

Licht, Beschattung, Heizung und Kühlung, Lüftung, Szenensteuerung, Anwesenheit, Sicherheit, Visualisierung und Auswertung. Je nach Projekt kommen weitere Gewerke hinzu.

Wie lange dauert die Installation?

Das hängt von Größe und Ausbaustufe ab. Kleine Projekte benötigen wenige Tage. Größere Projekte dauern mehrere Wochen mit klaren Meilensteinen und Abnahmen.

Ist KNX energieeffizient?

Ja. Präsenzabhängige Beleuchtung, tageslichtabhängiges Dimmen, Heizkurven und zeitabhängige Szenen reduzieren Verbrauch und erhöhen Komfort. Dies lässt sich in Auswertungen nachvollziehen.

Kann ich im Bestand nachrüsten?

Ja. Über KNX RF und IP sowie dezentrale Aktoren lassen sich viele Funktionen ohne vollständige Neuverkabelung realisieren.

Projektablauf

Wie läuft ein typisches Projekt ab?

Erstgespräch, Funktionsliste, Angebot, Kickoff, Installation und Parametrierung, Tests, Abnahme und Schulung. Danach stehen wir für Support und Erweiterungen bereit.

Welche Informationen benötigen Sie für ein Angebot?

Grundrisse, Anzahl Räume, gewünschte Funktionen, besondere Gerätewünsche, Zeitplan und ein grober Budgetrahmen. Fotos oder Bestandspläne helfen im Umbau.

Wie lange dauert die Angebotserstellung?

Je nach Umfang meist drei bis sieben Werktage. Bei komplexen Integrationen kann es etwas länger dauern. Sie erhalten zwischendurch eine kurze Zwischeninfo.

Was passiert nach der Auftragserteilung?

Wir starten mit der Detailplanung, stimmen Schnittstellen ab, bestellen Material und terminieren die Umsetzung. Alle Schritte sind in einem Plan festgehalten.

Arbeiten Sie mit Bauleitung und Architektur zusammen?

Ja. Wir koordinieren uns eng mit allen Gewerken, damit Termine und Schnittstellen reibungslos funktionieren.

Kann ich Änderungswünsche nach Projektstart einbringen?

Ja. Änderungen sind über einen strukturierten Prozess möglich. Auswirkungen auf Termine und Kosten dokumentieren wir transparent.

Gibt es eine Schulung für die Bedienung?

Ja. Bei der Übergabe erklären wir alle Bedienelemente und Szenen. Auf Wunsch erhalten Sie kurze Videoanleitungen und eine kompakte Kurzanleitung.

Erhalte ich eine Dokumentation?

Ja. Funktionsliste, Gruppenadressenplan, Schema, Netzplan und die ETS Projektdatei. Damit können spätere Anpassungen effizient erfolgen.

Wer programmiert mein KNX System?

Unsere zertifizierten Techniker. Bei Spezialthemen ziehen wir geprüfte Partner hinzu und bleiben zentraler Ansprechpartner.

Übernehmen Sie Service und Wartung?

Ja. Von Support auf Abruf bis zu Wartungsverträgen mit definierten Reaktionszeiten. Remote Wartung ist nach Freigabe möglich.

Technik und Integration

Unterstützen Sie Sprachsteuerung wie Alexa, Google oder Apple?

Ja. Wir binden zertifizierte Gateways ein. Sicherheit und Datenschutz beachten wir bei der Auswahl und Konfiguration.

Kann ich eine Photovoltaikanlage integrieren?

Ja. Über Modbus, BACnet oder Hersteller Schnittstellen werden Erzeugung, Speicher und Verbraucher angebunden. So lassen sich Lasten steuern und Eigenverbrauch erhöhen.

Ist eine Heizungsintegration möglich?

Ja. Wir integrieren Wärmeerzeuger, Raumregler und Zeitprogramme. Ziel ist Komfort mit effizientem Betrieb.

Bindet InterraTechnology DALI Beleuchtung ein?

Ja. Über DALI KNX Gateways. Gruppen, Szenen und Rückmeldungen werden zentral verwaltet und visualisiert.

Welche Visualisierung setzen Sie ein?

Touchpanels und webbasierte Oberflächen. Die Auswahl richtet sich nach Größe, Designwunsch und Budget. Wichtig ist eine klare, einfache Bedienung.

Ist Fernwartung möglich?

Ja. Über gesicherte Verbindungen mit Freigabe und Protokoll. So können wir schnell helfen ohne einen Vor Ort Termin.

Welche Netzwerktechnik empfehlen Sie?

Stabiles LAN mit sauberer Adressierung. Für größere Anlagen empfehlen wir getrennte Segmente für Automation und Office sowie definierte Zugriffsregeln.

Unterstützen Sie weitere Standards wie Modbus, BACnet oder MQTT?

Ja. Wir integrieren unterschiedliche Protokolle über Gateways und Software Schnittstellen. Die Auswahl richtet sich nach Zielsystem und Sicherheitsanforderung.

Bieten Sie Sicherheitstechnik an?

Ja. Präsenz und Bewegungsmelder, Alarmmeldungen, Zutritt und Benachrichtigungen. Die Integration erfolgt nach dem gewünschten Sicherheitskonzept.

Wie verhält sich KNX bei Stromausfall?

Nach Wiederkehr der Versorgung startet das System geordnet. Kritische Bereiche können über unterbrechungsfreie Versorgung gepuffert werden.

Preise und Service

Wie viel kostet ein KNX System?

Das hängt von Funktionen, Gerätewahl und Größe ab. Nach dem Erstgespräch erhalten Sie eine klare Kostenschätzung und Vorschläge in verschiedenen Ausbaustufen.

Arbeiten Sie mit Festpreis oder nach Aufwand?

Beides ist möglich. Für definierte Pakete bieten wir Festpreise. Für offene Anforderungen arbeiten wir transparent nach Aufwand mit Stundensätzen und Fortschrittsberichten.

Kann ich schrittweise beginnen?

Ja. Wir planen modular. Sie starten mit den wichtigsten Funktionen und erweitern bei Bedarf ohne Bruch in der Architektur.

Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?

Auf Anfrage prüfen wir passende Modelle und beraten zu Gestaltung und Laufzeit. Alternativ planen wir in Projektphasen.

Gibt es Förderungen für smarte Gebäudetechnik?

Je nach Bundesland und Programm kann es Förderungen geben. Wir geben Hinweise und verweisen auf die zuständigen Stellen. Die Antragsstellung erfolgt durch den Bauherrn.

Welche Faktoren bestimmen den Preis am stärksten?

Design und Marke der Taster, Anzahl der Kanäle, Integrationsgrad zu Fremdsystemen und Umfang der Visualisierung. Eine gute Planung schafft Kostensicherheit.

Ist die Wartung kostenpflichtig?

Ja. Wir bieten Service nach Bedarf oder als Vertrag mit definierten Leistungen und Reaktionszeiten. Die Konditionen sind transparent.

Welche Garantie erhalte ich?

Geräte erhalten Herstellergarantie. Auf unsere Leistungen gilt die gesetzliche Gewährleistung. Vertragsinhalt ist die vollständige Funktionsbeschreibung.

Welche laufenden Kosten entstehen?

KNX selbst verursacht kaum laufende Kosten. Wartung, Anpassungen und Erweiterungen erfolgen nach Bedarf. Remote Wartung spart Anfahrt und Zeit.

Bieten Sie Rabatte für Großprojekte oder Partner?

Ja. Für wiederkehrende Kunden und Partner gibt es abgestufte Konditionen. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot.